Aufbau Dichtmasse an den Stoßkanten reinigenSo sind die Aussagen der Händler verschieden, bei unserem habe ich das erste Mal vor dem Reinigen nachgefragt, Antwort: Autretende Dichtmasse kann entfernt werden, darf nur nicht rausgezogen, sondern ab der Kante abgetupft werden. Muß halt Jeder für sich bewerten, ob der ,, Dreck ,, dranbleibt oder entfernt wird ?
So sind die Aussagen der Händler verschieden, bei unserem habe ich das erste Mal vor dem Reinigen nachgefragt, Antwort: Autretende Dichtmasse kann entfernt werden, darf nur nicht rausgezogen, sondern ab der Kante abgetupft werden. Muß halt Jeder für sich bewerten, ob der ,, Dreck ,, dranbleibt oder entfernt wird ?
MichaelHK hat auf diesen Beitrag reagiert. MEG 600 Model 2020, Fiat 160 PS 6d temp, Auflastung 4 to. Hubstützenanlage , steht auf LT Goodrich AT 225/16
*Bitte PN an >>>*
werner-bebracamperZitat von MichaelHK am 19. März 2023, 14:05 Uhr Hallo,
wenn es mit dem Händler abgeklärt ist, der dann im Schadensfall die Abwicklung durchführt, sollte das in Ordnung sein. Das Abtupfen wurde aber im gesamten Thread nicht beschrieben. Da ging es eher darum mit einsprühen, aufweichen und dann abwischen. Was fatal sein kann und in die Dichtmasse einzieht.
Grüsse Michael
Hallo,
wenn es mit dem Händler abgeklärt ist, der dann im Schadensfall die Abwicklung durchführt, sollte das in Ordnung sein. Das Abtupfen wurde aber im gesamten Thread nicht beschrieben. Da ging es eher darum mit einsprühen, aufweichen und dann abwischen. Was fatal sein kann und in die Dichtmasse einzieht.
Grüsse Michael
Michael, ich beschreibe meinen Reinigungsvorgang nun doch mal im Detail.
Mit einem schmalen Holzspartel trenne ich die Dichtmasse an der Profilkante mechanisch durch. Danach entferne ich einen kleinen Teil und tupfe damit weiter über die Masse. Nach diesem Vorgang habe ich Bremsenreiniger [ demnächst Versuch mit Silikonentferner ] auf einen Lappen gesprüht und den Rest abgelöst. Gut und leicht geht es nicht, aber es geht. Danach sind Lack und Leiste super sauber. Das hält solange an bis das WOMO wieder in der prallen Sonne steht, dann geht es weiter mit dem Austritt der Dichtmasse. Es wird aber merklich weniger. Ob man es nicht entfernt oder doch, der Austritt der Masse geht immer weiter bis das überschüssige Zeug raus ist, das ist meine technische Meinung, denn ich habe beim Händler Pepper stehen sehen, da waren locker 2 cm rausgequollen und saudreckig. Wie schon gesagt , Jeder entscheidet selber ....
Gruß Werner
Michael, ich beschreibe meinen Reinigungsvorgang nun doch mal im Detail.
Mit einem schmalen Holzspartel trenne ich die Dichtmasse an der Profilkante mechanisch durch. Danach entferne ich einen kleinen Teil und tupfe damit weiter über die Masse. Nach diesem Vorgang habe ich Bremsenreiniger [ demnächst Versuch mit Silikonentferner ] auf einen Lappen gesprüht und den Rest abgelöst. Gut und leicht geht es nicht, aber es geht. Danach sind Lack und Leiste super sauber. Das hält solange an bis das WOMO wieder in der prallen Sonne steht, dann geht es weiter mit dem Austritt der Dichtmasse. Es wird aber merklich weniger. Ob man es nicht entfernt oder doch, der Austritt der Masse geht immer weiter bis das überschüssige Zeug raus ist, das ist meine technische Meinung, denn ich habe beim Händler Pepper stehen sehen, da waren locker 2 cm rausgequollen und saudreckig. Wie schon gesagt , Jeder entscheidet selber ....
Gruß Werner
MEG 600 Model 2020, Fiat 160 PS 6d temp, Auflastung 4 to. Hubstützenanlage , steht auf LT Goodrich AT 225/16
*Bitte PN an >>>*
werner-bebracamperZitat von Thomas am 19. März 2023, 15:22 Uhr Hallo Pepperonis,
um Missverständnissen vorzubeugen. Wenn im Datenblatt angegeben ist “leicht mit Aceton zu reinigen“, dann ist die Masse unbeständig dem Lösemittel gegenüber und löst sich super auf. Gefragt ist die „chemische Beständigkeit“, um ein Anquellen möglichst zu vermeiden. Ich werde den Hersteller mal anschreiben und die Beständigkeit gegenüber verschiedenen Medien erfragen.
Bis dahin
Thomas
Hallo Pepperonis,
um Missverständnissen vorzubeugen. Wenn im Datenblatt angegeben ist “leicht mit Aceton zu reinigen“, dann ist die Masse unbeständig dem Lösemittel gegenüber und löst sich super auf. Gefragt ist die „chemische Beständigkeit“, um ein Anquellen möglichst zu vermeiden. Ich werde den Hersteller mal anschreiben und die Beständigkeit gegenüber verschiedenen Medien erfragen.
Bis dahin
Thomas
Jolante50 hat auf diesen Beitrag reagiert. Zitat von Jolante50 am 19. März 2023, 15:56 Uhr Hallo zusammen,
also so ganz verstehe ich die ganze Angelegenheit noch nicht:
1. Dichtmasse wird im Werk aufgetragen, um Spalte zu füllen und um Wassereintritt zu vermeiden.
2. Dichtmasse tritt aus, wenn von Grund auf zu viel aufgetragen wurde und die Spalte klein sind.
3. Über den Kanten des Pepper sind Aluleisten mit zusätzlichen Kunststoffleisten aufgebracht. Wenn Dichtungsmasse austritt, dann tritt sie unter der zusätzlichen Kunststoffleiste aus, also relativ weit entfernt von der eigentlichen abzudichtenden Kante.
4. Ausgetretene Dichtmasse klebt außen an der Wand und sammelt Staub und Schmutz. Sie wird nicht mehr zurück in einen vielleicht neu durch Bewegung oder unter Wärme-/Kälteeinwirkung entstehenden Spalt zurück gesogen.
Warum also sollte man überstehende Dichtmasse nicht entfernen können, wenn man das vorsichtig genug, mit Anlösen der Dichtmasse durch ein geeignetes Lösungsmittel, macht und eine dünne Restspur der Dichtmasse übrig lässt. Klar ist natürlich, dass man die Masse nicht rein mechanisch aus dem Spalt herausziehen darf, denn so gibt es das Risiko, dass man eventuelle Spalte öffnet.
Richtig oder falsch?
Viele Grüße
Michael
Hallo zusammen,
also so ganz verstehe ich die ganze Angelegenheit noch nicht:
1. Dichtmasse wird im Werk aufgetragen, um Spalte zu füllen und um Wassereintritt zu vermeiden.
2. Dichtmasse tritt aus, wenn von Grund auf zu viel aufgetragen wurde und die Spalte klein sind.
3. Über den Kanten des Pepper sind Aluleisten mit zusätzlichen Kunststoffleisten aufgebracht. Wenn Dichtungsmasse austritt, dann tritt sie unter der zusätzlichen Kunststoffleiste aus, also relativ weit entfernt von der eigentlichen abzudichtenden Kante.
4. Ausgetretene Dichtmasse klebt außen an der Wand und sammelt Staub und Schmutz. Sie wird nicht mehr zurück in einen vielleicht neu durch Bewegung oder unter Wärme-/Kälteeinwirkung entstehenden Spalt zurück gesogen.
Warum also sollte man überstehende Dichtmasse nicht entfernen können, wenn man das vorsichtig genug, mit Anlösen der Dichtmasse durch ein geeignetes Lösungsmittel, macht und eine dünne Restspur der Dichtmasse übrig lässt. Klar ist natürlich, dass man die Masse nicht rein mechanisch aus dem Spalt herausziehen darf, denn so gibt es das Risiko, dass man eventuelle Spalte öffnet.
Richtig oder falsch?
Viele Grüße
Michael
bubblesberg, anmafi und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. bubblesberganmafiWerner-bebracamperBeewoo 600MG-2019-Peugeot-163PS-Solaranlage 130W-umgerüstet auf Li 150Ah-AHK - 2x Osram/2x Philips H7-LED - zu Hause im Bayerischen Wald Michael, ich sehe Deinen Beitrag als absolut richtig an.
Gruß Werner
Michael, ich sehe Deinen Beitrag als absolut richtig an.
Gruß Werner
MEG 600 Model 2020, Fiat 160 PS 6d temp, Auflastung 4 to. Hubstützenanlage , steht auf LT Goodrich AT 225/16
*Bitte PN an >>>*
werner-bebracamperZitat von Max am 19. März 2023, 17:13 Uhr Hallo zusammen,
ich mach da ja auch mit bisschen Bremsenreiniger sauber siehe # 8, und ich denke bei der Fertigung des Pepper wird da am Fließband soviel Dichtzeug reingedrückt daß es auf jeden Fall dicht ist , egal wieviel da wieder Austritt. Mal simpel erklärt: hat man ein Kugellager was geschmiert werden muss kann ich da Fett reindrücken bis das Fett in Mengen wieder rausläuft, oder man macht nur soviel rein wie reingehört. Wird eine Haustür oder Fenster eingebaut kann man ordentlich PU Schaum reindrücken bis dicke wullste da sind ( nicht schlimm kann man abschneiden) oder man macht nur soviel rein dass es dicht ist.
So Stelle ich mir das beim zusammen Bau des Pepper auch vor . Bitte berichtigen wenn es nicht so gemacht wird !! Bei unserem Peppo kommt nichts mehr raus und ja wir waren bei der Dichtichkeitsprüffung und es ist alles dicht . Auf dem Dach ist das Zeug auch gut rausgequillt aber da mach ich nix !!! an den Kanten,außer normal waschen.
Mal 2 Bilder siehe hier
https://www.my-pepper.de/forum/topic/eckkanten/
Grüße Max
Hallo zusammen,
ich mach da ja auch mit bisschen Bremsenreiniger sauber siehe # 8, und ich denke bei der Fertigung des Pepper wird da am Fließband soviel Dichtzeug reingedrückt daß es auf jeden Fall dicht ist , egal wieviel da wieder Austritt. Mal simpel erklärt: hat man ein Kugellager was geschmiert werden muss kann ich da Fett reindrücken bis das Fett in Mengen wieder rausläuft, oder man macht nur soviel rein wie reingehört. Wird eine Haustür oder Fenster eingebaut kann man ordentlich PU Schaum reindrücken bis dicke wullste da sind ( nicht schlimm kann man abschneiden) oder man macht nur soviel rein dass es dicht ist.
So Stelle ich mir das beim zusammen Bau des Pepper auch vor . Bitte berichtigen wenn es nicht so gemacht wird !! Bei unserem Peppo kommt nichts mehr raus und ja wir waren bei der Dichtichkeitsprüffung und es ist alles dicht . Auf dem Dach ist das Zeug auch gut rausgequillt aber da mach ich nix !!! an den Kanten,außer normal waschen.
Mal 2 Bilder siehe hier
https://www.my-pepper.de/forum/topic/eckkanten/
Grüße Max
"Peppo"600 MEG mit 165Fiat PS , 110W Solar,Liontron 100Ah ,WR 1000Watt, Maxxfan,seit Nov 2020 Modell 2020 Zitat von Matthias am 19. März 2023, 17:55 Uhr Moin,
nun geb ich auch meinen Senf dazu: mit einen Pizzarollschneider (die sind i.d.R stumpf) einmal von vorn und von der Seite entlangrollen. Das drückt das Material so dünn zusammen, dass man es abnehmen kann.
Geht auch mit nem ungedrehten Messer (also mit der stupfen Seite, nur nicht ziehen.
M.
Moin,
nun geb ich auch meinen Senf dazu: mit einen Pizzarollschneider (die sind i.d.R stumpf) einmal von vorn und von der Seite entlangrollen. Das drückt das Material so dünn zusammen, dass man es abnehmen kann.
Geht auch mit nem ungedrehten Messer (also mit der stupfen Seite, nur nicht ziehen.
M.
🌵 Kaktus und Beewoo haben auf diesen Beitrag reagiert. Pepper MEG600 2018 (weitere Details in der BIO)
PN an: MatthiasZitat von MichaelHK am 20. März 2023, 12:23 Uhr Hallo,
kann man nachlesen die Eigenschaften von Polyisobutylen:
niedrige Dichte
hohe Reißdehnung
Temperaturbeständigkeit von -30 bis +65 °C
ein spezifischer elektrischer Widerstand von 1014 Ωm
beständig gegen Säuren, Laugen, Salze und bedingt resistent gegen Salpetersäure
nicht beständig gegen Chlor, Brom und Chlorsulfonsäure sowie gegen UV-Strahlung (Ruß wirkt als UV-Stabilisator)
quillt in aliphatischen und aromatischen Chlorkohlenwasserstoffen
Chlorkohlenwasserstoffe sind in vielen Reinigern enthalten. Einige werben wahrscheinlich deswegen damit, diese nicht zu enthalten.
Grüsse Michael
Hallo,
kann man nachlesen die Eigenschaften von Polyisobutylen:
niedrige Dichte
hohe Reißdehnung
Temperaturbeständigkeit von -30 bis +65 °C
ein spezifischer elektrischer Widerstand von 1014 Ωm
beständig gegen Säuren, Laugen, Salze und bedingt resistent gegen Salpetersäure
nicht beständig gegen Chlor, Brom und Chlorsulfonsäure sowie gegen UV-Strahlung (Ruß wirkt als UV-Stabilisator)
quillt in aliphatischen und aromatischen Chlorkohlenwasserstoffen
Chlorkohlenwasserstoffe sind in vielen Reinigern enthalten. Einige werben wahrscheinlich deswegen damit, diese nicht zu enthalten.
Grüsse Michael
Zitat von bora33 am 20. März 2023, 12:44 Uhr Und welche Reiniger wären das?
Und welche Reiniger wären das?
Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach
PN an: bora33
|