Maxxair Maxxfan, alternative BefestigungZitat von Patrick am 3. Oktober 2024, 13:15 Uhr Hallo Burkardt,
geht prinzipiell sicher. Allerdings kannst du dann einen der großen Vorteile des MaxxFan nicht nutzen, ihn nämlich während der Fahrt offen zu lassen. Das empfinde ich im Sommer als sehr angenehm, weil auch hinten im Auto die warme Luft ausströmt, wenn vorne die Fenster etwas geöffnet sind. Weiter weiß ich nicht, wie sich die 90° Drehung bei Regen währen der Fahrt verhält. Ist das alles dann noch dicht?
Gruß
Patrick
Hallo Burkardt,
geht prinzipiell sicher. Allerdings kannst du dann einen der großen Vorteile des MaxxFan nicht nutzen, ihn nämlich während der Fahrt offen zu lassen. Das empfinde ich im Sommer als sehr angenehm, weil auch hinten im Auto die warme Luft ausströmt, wenn vorne die Fenster etwas geöffnet sind. Weiter weiß ich nicht, wie sich die 90° Drehung bei Regen währen der Fahrt verhält. Ist das alles dann noch dicht?
Gruß
Patrick
Pepper 600 MEG, 08.2020, 165PS Peugeot, SHR Hydraulik Hubstützen, HEOSafe Schlösser an allen Türen, WoMo-Sicherheit Fensterschutz, General Grabber AT3 Reifen auf RAMTO Felgen, Dometic FreshJet 2200 Dachlima, 270Ah LiFePO4 mit Vorrangschaltung Wechselrichter und 50A Ladebooster, Clesana C1 Toilette, Zitat von Matthias am 3. Oktober 2024, 15:32 Uhr Vermutlich hast Du mehr Freude am Maxxfan, wenn er richtig eingebaut wird. Das Solarmodul zu versetzen ist zwar ärgerlich, aber eigentlich kein Ding, insbesondere wenn es nur um ein paar Zentimeter geht.
M.
Vermutlich hast Du mehr Freude am Maxxfan, wenn er richtig eingebaut wird. Das Solarmodul zu versetzen ist zwar ärgerlich, aber eigentlich kein Ding, insbesondere wenn es nur um ein paar Zentimeter geht.
M.
Pepper MEG600 2018 (weitere Details in der BIO)
PN an: MatthiasZitat von BeBuWe am 4. Oktober 2024, 7:00 Uhr Danke für das Feedback,
es ist immer wichtig auch andere Argumente in Betracht zu ziehen. Ende November haben wir erneut einen Termin mit der Werkstatt um eine Lösung zu finden. Da der MaaxFan in der Werkstadt liegt bin ich leider etwas unwissend mit den Maßen. Sollte jemand das Maß von der drauf Sicht haben, wäre es schön Mal der Erste Schritt.
LG Burkardt
Danke für das Feedback,
es ist immer wichtig auch andere Argumente in Betracht zu ziehen. Ende November haben wir erneut einen Termin mit der Werkstatt um eine Lösung zu finden. Da der MaaxFan in der Werkstadt liegt bin ich leider etwas unwissend mit den Maßen. Sollte jemand das Maß von der drauf Sicht haben, wäre es schön Mal der Erste Schritt.
LG Burkardt
Peugeot Pepper MEG, Baujahr Okt. 2022 mit 165 PS, Erstbesitzer,
Standklimaanlage Dometic, 4 hyd. Linnepe Hubstützen , komplette 4 C Luftfederung mit Auflastung, vollwertiges Reserverad, 200 Watt Solar auf dem Dach, 1200 W- Wechselrichter, Truma Duo Control CS - Truma Level Control,
Maaxfan deluxe Zitat von Matthias am 4. Oktober 2024, 8:57 Uhr Laut Installationsanleitung soll das Loch 355x355 mm haben, denn es soll ja das vorhandene Dachfenster ersetzen
Welchen Maxxfan hast Du dir denn ausgesucht? Da gibt es oberhalb des Loches ja verschiedene Ausführungen.

So richtig vorstellen kann ich mir nicht, was da plötzlich im Weg sein soll beim Maxxfan.
Beim Deluxe sieht das schon anders aus, denn der steht nach hinten 15-20cm über, wenn er geschlossen ist:

Da wäre ein Foto von deinem Dach mit den PV-Modulen hilfreich, insbesondere vom Platz hinter dem Dachfenster.
Noch ein Tipp: Lass Dir das ausgebaute Dachfenster einpacken und mitgeben. Selbst wenn du es nicht selber behalten willst, lässt sich das verkaufen (hier gab es auch schon Anfragen).
M.
Laut Installationsanleitung soll das Loch 355x355 mm haben, denn es soll ja das vorhandene Dachfenster ersetzen
Welchen Maxxfan hast Du dir denn ausgesucht? Da gibt es oberhalb des Loches ja verschiedene Ausführungen.

So richtig vorstellen kann ich mir nicht, was da plötzlich im Weg sein soll beim Maxxfan.
Beim Deluxe sieht das schon anders aus, denn der steht nach hinten 15-20cm über, wenn er geschlossen ist:

Da wäre ein Foto von deinem Dach mit den PV-Modulen hilfreich, insbesondere vom Platz hinter dem Dachfenster.
Noch ein Tipp: Lass Dir das ausgebaute Dachfenster einpacken und mitgeben. Selbst wenn du es nicht selber behalten willst, lässt sich das verkaufen (hier gab es auch schon Anfragen).
M.
BeBuWe hat auf diesen Beitrag reagiert. Pepper MEG600 2018 (weitere Details in der BIO)
PN an: MatthiasHallo Burkardt
Bei mir war auch das Solarmodul im weg , deshalb habe ich einen neuen Ausschnitt höhe Kühlschrank gemacht .
Gruß Markus
Hallo Burkardt
Bei mir war auch das Solarmodul im weg , deshalb habe ich einen neuen Ausschnitt höhe Kühlschrank gemacht .
Gruß Markus
BeBuWe hat auf diesen Beitrag reagiert. MEG/Pepper von 6/2019 auf Peugeot Basis Kz.: DU... Zitat von BeBuWe am 5. Oktober 2024, 7:21 Uhr Hallo, eben das Bild vom Dach. Sieht nicht gut aus , aber wir arbeiten an der Lösung. Vielleicht um 90° rechts drehen , muss ja nicht zwingend in Fahrtrichtung. MaaxFan delux kommt darauf. Sieht nach viel Arbeit aus.
LG Burkardt
Hallo, eben das Bild vom Dach. Sieht nicht gut aus , aber wir arbeiten an der Lösung. Vielleicht um 90° rechts drehen , muss ja nicht zwingend in Fahrtrichtung. MaaxFan delux kommt darauf. Sieht nach viel Arbeit aus.
LG Burkardt
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Peugeot Pepper MEG, Baujahr Okt. 2022 mit 165 PS, Erstbesitzer,
Standklimaanlage Dometic, 4 hyd. Linnepe Hubstützen , komplette 4 C Luftfederung mit Auflastung, vollwertiges Reserverad, 200 Watt Solar auf dem Dach, 1200 W- Wechselrichter, Truma Duo Control CS - Truma Level Control,
Maaxfan deluxe Hallo Burkardt,
es gibt eine Möglichkeit den Maxxfan in richtiger Lage einzubauen.
Ich würde mir einen Distanzrahmen in Bauhöhe der Solarpanele, bzw. in erforderlicher Stärke nach Maß fertigen / fertigen lassen. Diesen auf das Dach montieren und darauf den Lüfter setzen.
Den Distanzrahmen als Z Profil aus Alu kanten und innen mit einer ISO Schicht bekleben, damit kein Schwitzkondensat entsteht.
Oder einen Rahmen aus Kunststoff fräsen lassen. Anbieter findet man online.
Ist nur ein Hinweis, der durchaus realisierbar ist.
Z.B. hier mal nachfragen
https://kunststoffplattenonline.de/
Diese Möglichkeit wird die Werkstatt zerreden, weil es keine Standard Bauteile hierfür gibt ....
Gruß Werner
Hallo Burkardt,
es gibt eine Möglichkeit den Maxxfan in richtiger Lage einzubauen.
Ich würde mir einen Distanzrahmen in Bauhöhe der Solarpanele, bzw. in erforderlicher Stärke nach Maß fertigen / fertigen lassen. Diesen auf das Dach montieren und darauf den Lüfter setzen.
Den Distanzrahmen als Z Profil aus Alu kanten und innen mit einer ISO Schicht bekleben, damit kein Schwitzkondensat entsteht.
Oder einen Rahmen aus Kunststoff fräsen lassen. Anbieter findet man online.
Ist nur ein Hinweis, der durchaus realisierbar ist.
Z.B. hier mal nachfragen
https://kunststoffplattenonline.de/
Diese Möglichkeit wird die Werkstatt zerreden, weil es keine Standard Bauteile hierfür gibt ....
Gruß Werner
Yoda, uro-frank und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. Yodauro-frankBeBuWeRoehri MEG 600 Model 2020, Fiat 160 PS 6d temp, Auflastung 4 to. Hubstützenanlage , steht auf LT Goodrich AT 225/16
*Bitte PN an >>>*
werner-bebracamperZitat von Matthias am 5. Oktober 2024, 15:02 Uhr
Zitat von BeBuWe am 5. Oktober 2024, 7:21 Uhr
Hallo, eben das Bild vom Dach. Sieht nicht gut aus , aber wir arbeiten an der Lösung. Vielleicht um 90° rechts drehen , muss ja nicht zwingend in Fahrtrichtung. MaaxFan delux kommt darauf. Sieht nach viel Arbeit aus.
Ich würde hier tatsächlich das PV-Panel umbauen, insbesondere weil ich mich frage, warum das quer zur Fahrtrichtung montiert ist, was das Ganze windanfälliger macht. Die Spoiler können so keine Wirkung entfalten und der ganze Winddruck während der Fahrt lastet nur auf den 8 Schrauben.
Kann man sicherlich trefflich drüber streiten, aber vor dem Hintergrund der weiter oben geführten Diskussion über Kleben oder Schrauben (Dichtigkeit) wäre ein zusätzlicher, selbst konstruierter Rahmen von ca. 7 cm Höhe für mich keine Option. Dieser würde ja ebenfalls eine erhebliche Windlast aushalten müssen.
Last but not least: das ist ein PV-Panel und die Abschattung durch den Maxxfan dürfte dessen Leistung merkbar beeinflussen!
M.
Zitat von BeBuWe am 5. Oktober 2024, 7:21 Uhr
Hallo, eben das Bild vom Dach. Sieht nicht gut aus , aber wir arbeiten an der Lösung. Vielleicht um 90° rechts drehen , muss ja nicht zwingend in Fahrtrichtung. MaaxFan delux kommt darauf. Sieht nach viel Arbeit aus.
Ich würde hier tatsächlich das PV-Panel umbauen, insbesondere weil ich mich frage, warum das quer zur Fahrtrichtung montiert ist, was das Ganze windanfälliger macht. Die Spoiler können so keine Wirkung entfalten und der ganze Winddruck während der Fahrt lastet nur auf den 8 Schrauben.
Kann man sicherlich trefflich drüber streiten, aber vor dem Hintergrund der weiter oben geführten Diskussion über Kleben oder Schrauben (Dichtigkeit) wäre ein zusätzlicher, selbst konstruierter Rahmen von ca. 7 cm Höhe für mich keine Option. Dieser würde ja ebenfalls eine erhebliche Windlast aushalten müssen.
Last but not least: das ist ein PV-Panel und die Abschattung durch den Maxxfan dürfte dessen Leistung merkbar beeinflussen!
M.
Pepper MEG600 2018 (weitere Details in der BIO)
PN an: MatthiasZitat von BeBuWe am 5. Oktober 2024, 21:46 Uhr Hallo zusammen, es sind 2 gute Ideen, Danke. Meine Frau meinte nun noch Eine Idee wäre, den MaaxFan ins Bad, da dieses Dachfenster sowieso über kurz oder lang alle guten Vorsätze zu Nichte macht. Hier wäre eben nur dann die Tür mit einem Raster zu versehen und zum Duschen wäre gleich die Abluft draußen . Werden noch ein paar Nächte drüber schlafen können. Termin ist Ende November. Bis dahin Danke an Alle
LG Bettina & Burkardt
Hallo zusammen, es sind 2 gute Ideen, Danke. Meine Frau meinte nun noch Eine Idee wäre, den MaaxFan ins Bad, da dieses Dachfenster sowieso über kurz oder lang alle guten Vorsätze zu Nichte macht. Hier wäre eben nur dann die Tür mit einem Raster zu versehen und zum Duschen wäre gleich die Abluft draußen . Werden noch ein paar Nächte drüber schlafen können. Termin ist Ende November. Bis dahin Danke an Alle
LG Bettina & Burkardt
Peugeot Pepper MEG, Baujahr Okt. 2022 mit 165 PS, Erstbesitzer,
Standklimaanlage Dometic, 4 hyd. Linnepe Hubstützen , komplette 4 C Luftfederung mit Auflastung, vollwertiges Reserverad, 200 Watt Solar auf dem Dach, 1200 W- Wechselrichter, Truma Duo Control CS - Truma Level Control,
Maaxfan deluxe Zitat von Matthias am 5. Oktober 2024, 22:29 Uhr Meines Wissens gehört das Dachfenster in der Nasszelle zur Zwangsbelüftung (Gasherd).
M.
Meines Wissens gehört das Dachfenster in der Nasszelle zur Zwangsbelüftung (Gasherd).
M.
Pepper MEG600 2018 (weitere Details in der BIO)
PN an: Matthias
|