FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Maxxair Maxxfan, alternative Befestigung

VorherigeSeite 3 von 5Nächste

Ja , das ist ja auch der Hauptgrund. Weil er 2 Jahre Garantie gibt und es ja auch letztendlich von Maxxfan so vorgegeben ist . Und er auch Schwierigkeiten sieht wenn mal was kaputt geht den Maxxfan wieder rauszubekommen.Habe jetzt mal viele YouTube Videos über den Einbau angesehen. Da sind schon auch viele dabei die in GFK schrauben.

Gruß Max

Pepper MEG Fiat 160 PS BJ 4/23 Rahmenfenster ,Aufbautür mit Fenster , Tithronik, 150 Liontron, 400WP Solar , 2000 Wechselrichter, Maxxfan, uvm..

Das ist genauso schwierig oder leicht,  wie ein Dachfenster wieder rauszubekommen. Bei mir wurde der MaxxFan über dem Bett anstelle des Heki-Dachfensters eingebaut... Also erstmal geklebtes altes Heki raus... ging ja auch... prinzipiell ist es jedenfalls KEIN Nachteil den zu kleben. Weniger Risiko für GFK-Splitterungen eben auch. Aber wenn er es unbedingt schrauben will und das perfekt macht und sich anderenfalls weigert zu garantieren, dann soll er es machen, oder Du schaust mal bei einem anderen Händler, was natürlich immer blöd ist.

Waren die Bohrvarianten-Videos sicher auch bei GFK-Dächern? Und wer sagt denn, dass der chinesische MaxxFan Hersteller sich jemals die Mühe gemacht hat,  seine Einbauanleitung an evtl. zunehmend GFK-Dächer oder inzwischen genial gute Kleber anzupassen? Und Dein Händler wird nicht etwas nachdenklich, wenn man ihm sagt,  dass andere Weinsberghändler das problemlos kleben UND trotzdem garantieren?

Ich verstehe Dich aber total gut! Da ist man als Laie total hin und her gerissen und will nichts falsch machen und ist auch vom Händler abhängig. Letztlich musst Du aber die Entscheidung selber treffen und schlimmstenfalls den Händler wechseln oder es Deinem Händler eben überlassen und ihn dann zur Sau machen, wenn es Probleme gibt 😉😊, was aber hoffentlich nicht passiert!!!

LG, Frank

maxwell11111 hat auf diesen Beitrag reagiert.
maxwell11111
Pepper 600MF/2020
Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett.
Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank
Zitat von maxwell11111 am 14. Mai 2023, 7:09 Uhr

Ja , das ist ja auch der Hauptgrund. Weil er 2 Jahre Garantie gibt und es ja auch letztendlich von Maxxfan so vorgegeben ist . Und er auch Schwierigkeiten sieht wenn mal was kaputt geht den Maxxfan wieder rauszubekommen.Habe jetzt mal viele YouTube Videos über den Einbau angesehen. Da sind schon auch viele dabei die in GFK schrauben.

Gruß Max

Max,

den Ventilator im Garantiefall wechseln ist für mich kein Grund Ihn zu verschrauben,  denn mit 4 Schraube ist er vom Rahmen getrennt und ein Austauschgerät wieder aufgeschraubt. Was bitte soll an dem verkleben Rahmen defekt gehen ? Warum überhaupt den Händler bemühen, mit etwas handwerklichem Geschick kannst Du ihn doch bestimmt selber montieren ?

Gruß Werner

maxwell11111 hat auf diesen Beitrag reagiert.
maxwell11111
MEG 600 Model 2020, Fiat 160 PS 6d temp, Auflastung 4 to. Hubstützenanlage , steht auf LT Goodrich AT 225/16 *Bitte PN an >>>*
werner-bebracamper
Zitat von Werner-bebracamper am 14. Mai 2023, 10:58 Uhr

Max,

den Ventilator im Garantiefall wechseln ist für mich kein Grund Ihn zu verschrauben,  denn mit 4 Schraube ist er vom Rahmen getrennt und ein Austauschgerät wieder aufgeschraubt. Was bitte soll an dem verkleben Rahmen defekt gehen ? Warum überhaupt den Händler bemühen, mit etwas handwerklichem Geschick kannst Du ihn doch bestimmt selber montieren ?

Gruß Werner

Den Händler habe auch ich bemüht, weil ich dann mit der Dichtigkeitsgarantie keine Probleme habe, falls am nachträglich eingebauten MaxFan doch mal was undicht würde... Bei Selbsteinbauten im Bereich Ausssenhaut hat man schnell Probleme, dass jeder Händler/Weinsberg das dann abschiebt und sagt, dass das an angeblich nicht fachgerechtem Einbau liegt. Das wollte ich mir nicht antun! Ansonsten hast Du absolut Recht!!! LG, Frank

anmafi, maxwell11111 und Harz-Pepper haben auf diesen Beitrag reagiert.
anmafimaxwell11111Harz-Pepper
Pepper 600MF/2020
Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett.
Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank

ich habe gestern eingebaut und auch "nur" geklebt. Der Lüfter wiegt nicht viel und es hat eine sehr grosse Klebefläche.  Das wird auf jeden Fall halten

Willi Weinsberg, Werner-bebracamper und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
Willi WeinsbergWerner-bebracamperCRNKuro-frank
MEG White Edition (ohne oranges Dekor) Model 2018 Peugeot 130 PS - seit 21.10.24 auf Dauerreise -Details zu meinen Umbauten in den biografischen Angaben

Hallo an alle,

wir werden demnächst auch den Maxxfan einbauen und verkleben. Zur Vorbereitung wäre es hilfreich zu wissen, wieviel Dicht- und Klebemasse ihr verwendet habt.

Vielen Dank im Voraus für eure Hinweise,

Tina, Bernd und Fairy

Malibu I 430, Ducato 8 Automatik, 160 PS,

Guten Morgen,

eine Tube reicht völlig aus für den Einbau des Maxxfan.

Lg

Frank

Bürstner TD 690 G Harmony Line. Hydraulische Hubstützen, Thetford Motor und Automatik Lüfter, 18“ Schuhe, INet X, Netgear Nighthawks M5, 2x TV Alphatronics usw… Ehemals CaraCompact MEG 10/2017-09/2022( Peppermobil 😀) Vorstellung im Post #2 und Post #1350 in „wer bist Du….“ Bei Fragen gerne PN

Hallo Frank,

vielen Dank für die schnelle Rückmeldung.

Malibu I 430, Ducato 8 Automatik, 160 PS,

Servus zusammen,

nachdem ich den Einbau eines Maxxfans schon länger vor mir hergeschoben hatte habe ich letzte Woche den Einbau gewagt. Ich hatte kurz überlegt, die Klima zu "opfern", aber mich dann entschieden, das hintere Heki gegen den Lüfter zu tauschen.

Ich muss sagen, dass der Einbau einfacher war als gedacht. Es ist ja schon fast alles darüber geschrieben worden, aber ein paar Hinweise würde ich für die Interessierten doch loswerden.

In Kurzform:

- Heki Ausbau mit Heißluftfön und kleiner abgerundete Maurerkelle

- Einleben mit innen Dichtstoff und außen Kleber (Set von Dekalin)

- Stromanschluss in Fahrtrichtung hinten rechts mit Wagos

- Kabel durch die Dachisolierung zum senkrechten Schacht hinter den Schwalbennester rechts. Über dem Kabelkanal ist dort bereits ein Loch. Ausgangspunkt der Bohrung am Fensterausschnitt hinten rechts. Holzrahmen in Richtung des vorhanden Lochs durchbohren und dann mit einer angespitzten M6 Gewindestange langsam durchstoßen bis zum vorhandenen Loch. Am besten an die Decke ein Klebeband für die richtige Richtung anbringen.

- Kabelverlegung durch das gebohrt Loch und das vorhandene Loch in den senkrechten Kabelkanal. Von dort über 2 kleine selbstklebende Kabelkanäle nach hinten zum Stromverteiler. Einbau einer fliegenden Sicherung im Kabelkanal.

- Einbau des Kombirollos statt des mitgelieferten Innenrahmens um die vorhandenen Schraubenlöcher wiederzuverwenden. (sind sonst sichtbar)

Ich hoffe, das hilft dem ein oder anderen beim Einbau.

LG

Koni

 

Lutz meier, Willi Weinsberg und 3 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
Lutz meierWilli WeinsbergYodaLucadimaierpp61
Pepper 600 MEG, EZ 03/2018. ZGG 3500 kg Goldschmitt Route Comfort und Luftfeder, AHK, Auflastung HA, Dachklima, Trockentrenntoilette, Ladebooster, Maxxfan.

Hallo zusammen, der MaaxFan sollte nun bei uns montiert werden," vom Fachmann" zwecks Garantie. Nun ich hätte auch nichts dagegen es selbst zu tun. Doch nun zur Sache, Werkstatt rief mich an, zwecks Einbau, dass es nicht möglich wäre wie gedacht , da ein  Solarmodul im Weg ist .

Gut , aber das Heki Fenster hinten übers Bett ist ja auch drin. Doch wenn der MaaxFan zugeht stößt der Verschluss auf das Modul. Nun meine ich , dass man den MaaxFan auch quer zum Fahrzeug einbauen könnte oder ? Nur eben nicht die Öffnung nach vorn. Was auch nachvollziehbar ist .Hatte diesbezüglich auch nichts in der Bauanleitung nachlesen können.

LG Burkardt

Peugeot Pepper MEG, Baujahr Okt. 2022 mit 165 PS, Erstbesitzer, Standklimaanlage Dometic, 4 hyd. Linnepe Hubstützen , komplette 4 C Luftfederung mit Auflastung, vollwertiges Reserverad, 200 Watt Solar auf dem Dach, 1200 W- Wechselrichter, Truma Duo Control CS - Truma Level Control, Maaxfan deluxe
VorherigeSeite 3 von 5Nächste