FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

AdBlue-Betankung an Zapfsäule

Seite 1 von 2Nächste

Hallo

Ich hab zwar schon die Suchfunktion bemüht aber leider nichts zu meinem Problem gefunden…

Ich habe vor einigen Tagen erstmalig versucht AdBlue an einer Zapfsäule zu tanken (mittels Kanister hatte es vorher schon mal geklappt), da die Anzeige zum nachfüllen kam.

Ich war an einen AVIA Autohof an einer AdBlue-Zapfsäule für PKW. Zapfpistole ganz eingesteckt und betätigt - ohne Erfolg, die Pumpe der Säule lief nicht und es wurde kein AdBlue gefördert. Ich habe das dann noch an einer zweiten Säule probiert, gleiches negatives Ergebnis. Die Zapfpistolen hatten am Ende einen schwarzen Ring, tiefer einstecken ging also auch nicht.
Auf anraten des Mitarbeiter bin ich dann sogar noch zu einer LKW-Säule gefahren aber auch da konnte ich kein AdBlue tanken.  Nun hab ich die Welt echt nicht mehr verstanden ! Ich habe mir dann einen 5-Liter Kanister mit Fülltülle gekauft und damit konnte ich den Inhalt einfüllen wenn die Tülle ganz reingedrückt wurde.

Vielleicht noch wichtig dass ich bei allen Versuchen an der Säule das Fahrzeug komplett ausgeschaltet hatte, der Zündschlüssel steckte aber noch ?!   Der Mitarbeiter an der Tankstelle meinte etwas von einem Magnetschalter (wohl nur an der PKW-Zapfpistole) der betätigt werden muss…..

Kann mich da Jemand aufklären oder bin ich nur zu blöd zum AdBlue-Tanken ( Diesel krieg ich hin…😉).

 

Danke und Gruß

Michael

Pepper 600 MEG, Modell 2020 Peugeot 121 KW, EZ 30.04.2020, WL-MR..., LiFePo4 200Ah, Goldschmitt Luftfederung hinten, 18 Zoll MAK 5 mit Ganzjahresreifen, Maxxair Maxxfan, 240W Solar (HV), Ective SI15, ALUGAS-Tankgasflasche 14Kg mit Truma MonoControl, Sawiko Arex Light II Hubstützen, Litec-Voll-LED-Scheinwerfer

Wir haben KEINEN Zündschlüssel im Schloss gehabt, während des Tankens mit AdBlue. Ob es daran liegen kann? Keine Ahnung...

MEG - 3/2018 - Pegeout 160 PS - K-

Hallo Zusammen,

Wir verwenden die PKW Zapfsäule ohne Aufsteckadapter. Die Zapfpistole geht saugend in den Stutzen bis Anschlag.

Möglicherweise gibt es Unterschiede bei den Motorisierungen. Wir haben den 165PS Peugeot. LKW Zapfsäule oder PKW mit Aufsteckadapter funktionieren bei uns definitiv nicht.

Thomas

 

Hallo

Danke für die Hinweise !

Einen Adapter o. Ä. habe ich nicht benutzt. Fahrzeug ist ein Peugeot mit 165 PS….

Gruß Michael

Pepper 600 MEG, Modell 2020 Peugeot 121 KW, EZ 30.04.2020, WL-MR..., LiFePo4 200Ah, Goldschmitt Luftfederung hinten, 18 Zoll MAK 5 mit Ganzjahresreifen, Maxxair Maxxfan, 240W Solar (HV), Ective SI15, ALUGAS-Tankgasflasche 14Kg mit Truma MonoControl, Sawiko Arex Light II Hubstützen, Litec-Voll-LED-Scheinwerfer

Hallo Michael,

wir haben schon mehrmals an einer AdBlue Tankstelle bei mir in der Nähe (ARAL) getankt. Zapfpistole rein und los geht's.

Den Zündschlüssel hatte ich aber noch nie stecken lassen. Bitte berichte uns, falls es am Zündschlüssel gelegen haben sollte,

denn man lernt nie aus 🙂

Gruß Erwin

Pepper MEG 2020/ Auslieferung 08.06.2020 / aus dem Raum Augsburg 🙂

Hallo Michael,

beim Auffüllen und Tanken gibt es eine Reihe von Punkten , die beachten werden müßen. Und dazu gehört auch, das der Zündschlüssel aus dem Zündschloss entfernt werden muß.

Gruß

Markus

 

Auffüllen

  • Vergewissern Sie sich vor dem Nachfüllen, dass das Fahrzeug auf einer ebenen und geraden Fläche steht.
  • Schalten Sie die Zündung aus, um den Motor auszuschalten, und ziehen Sie den Schlüssel ab.

Tanken

 

  • Beschaffen Sie einen AdBlue®-Behälter oder eine Flasche. Prüfen Sie das Verfallsdatum und lesen Sie die Gebrauchshinweise auf dem Etikett aufmerksam durch, bevor Sie den Inhalt in den AdBlue-Tank Ihres Fahrzeugs füllen.

    Oder

  • Setzen Sie die AdBlue®-Zapfpistole hinein und füllen Sie den Tank, bis die Zapfpistole automatisch abschaltet.

Wichtig:

  • AdBlue® niemals in den Dieseltank füllen.
  • Um ein Überlaufen des AdBlue®-Tanks zu vermeiden, wird Folgendes empfohlen:
    • Füllen Sie mit der AdBlue®-Flasche 10 bis 13 Liter auf.

      Oder

    • Versuchen Sie beim Tanken an der Tankstelle nicht, nach dem ersten automatischen Stopp der Zapfpistole noch weiter zu tanken.
  • Ist der AdBlue®-Tank Ihres Fahrzeugs völlig leer – was durch eine entsprechende Meldung und die Anlasssperre angezeigt wird – müssen Sie mindestens 4 Liter in den Additivtank füllen.

Sollten Spritzer der Flüssigkeit AdBlue® vorhanden sein, sind diese umgehend mit kaltem Wasser oder einem feuchten Tuch zu entfernen.

Bei kristallisierter Flüssigkeit verwenden Sie zum Entfernen einen Schwamm und warmes Wasser.

  • Setzen Sie den blauen Deckel auf den Tank und drehen Sie ihn um 1/6 -Umdrehung im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag.
  • Schließen Sie die Tankklappe.

Wichtig! Beim Nachfüllen nach einer AdBlue®-Panne müssen Sie ca. 5 Minuten warten, bevor Sie die Zündung wieder einschalten. In dieser Zeit dürfen weder die Fahrertür geöffnet, noch das Fahrzeug entriegelt oder der Schlüssel in das Zündschloss eingeführt werden.

Nach Ablauf dieser Zeit schalten Sie die Zündung ein und lassen nach weiteren 10 Sekunden den Motor an.

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Willi Weinsberg, Freeway66 und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
Willi WeinsbergFreeway66jogiuro-frank
Immer in Bewegung bleiben-Pepper MEG-Modelljahr 2019-Peugeot Boxer III-2.0 Hubraum mit 163 PS-Ohne Start/Stop>Dometic Freshjet 2200>3er Fahrradträger>Anhängerkupplung>Produziert 12/2018>EZ04/2019>Erstbesitzer

Hallo Markus

Danke für die hilfreiche Rückmeldung.

Vermutlich hätte ich den Zündschlüssel ziehen müssen !

Stelle mir vor dass erst dann ein Magnetfeld aufgebaut wird und der Magnetkontakt in der Zapfpistole (an der Pistole war ein schwarzer Ring am Ende des Einfüllrohres, vielleicht beinhaltet der den Magnetkontakt ?) dann betätigt wird. Ich fand nur komisch dass es selbst mit der LKW-Zapfpistole (die hatte nicht diesen schwarzen Ring) nicht funktioniert hat. Na, schon komisch aber ich werde das demnächst mal wieder an einer anderen Säule probieren und dann berichten.

Gruß Michael

Pepper 600 MEG, Modell 2020 Peugeot 121 KW, EZ 30.04.2020, WL-MR..., LiFePo4 200Ah, Goldschmitt Luftfederung hinten, 18 Zoll MAK 5 mit Ganzjahresreifen, Maxxair Maxxfan, 240W Solar (HV), Ective SI15, ALUGAS-Tankgasflasche 14Kg mit Truma MonoControl, Sawiko Arex Light II Hubstützen, Litec-Voll-LED-Scheinwerfer

 

Hallo Michael,

ev. spielt ja auch ein Unterdruck im Füllrohr eine Rolle, die dann die Abschaltautomatik der Zapfpistole betätigt.

Zum Thema LKW-Zapfpistole hat der ein oder andere bereits sicherlich mit dem Diesel-Kraftstoff  Erfahrung gesammelt.

Die LKW -Diesel-Zapfpistole arbeitet ja mit einem höheren Druck, damit die Befüllung der LKW - Tanks schneller geht. Jeder , der damit einen 90 Liter Diesel Tank mal befüllt hat kann davon ein Lied singen. Das dauert ewig , da die Zapf-Pistole nach einer kurze Zeit ständig abschaltet. Könnte ich mir auch bei Harnstoff so vorstellen.

Kannst ja mal berichten, falls du beim nächsten mal die LKW -Harnstoff - Zapfpistole verwenden solltest. Das ist aber nur eine Vermutung meinerseits, ich habe den 15 Liter bei meinem Peugeot bisher immer mit einer Kanister Betankung gefüllt.

Gruß

Markus

Immer in Bewegung bleiben-Pepper MEG-Modelljahr 2019-Peugeot Boxer III-2.0 Hubraum mit 163 PS-Ohne Start/Stop>Dometic Freshjet 2200>3er Fahrradträger>Anhängerkupplung>Produziert 12/2018>EZ04/2019>Erstbesitzer

Hallo Markus

Das mit der größeren Durchflussmenge bei LKW-Zapfpistole (AdBlue und Diesel) ist mir bekannt.
An meinem Wohnort gibt es eine Tankstelle mit PKW-AdBlue-Zapfpistole, da werde ich das probieren, dann mit gezogenem Zündschlüssel 😉. Ich werde dann hier berichten…

Gruß Michael

anerja hat auf diesen Beitrag reagiert.
anerja
Pepper 600 MEG, Modell 2020 Peugeot 121 KW, EZ 30.04.2020, WL-MR..., LiFePo4 200Ah, Goldschmitt Luftfederung hinten, 18 Zoll MAK 5 mit Ganzjahresreifen, Maxxair Maxxfan, 240W Solar (HV), Ective SI15, ALUGAS-Tankgasflasche 14Kg mit Truma MonoControl, Sawiko Arex Light II Hubstützen, Litec-Voll-LED-Scheinwerfer

Hallo Adblue Nachfüller,

im Aftersales bei PSA ist aufgefallen, dass besonders viele Kunden von Dieselfahrzeugen zurückkommen mit einer Meldung„AdBlue auffüllen“ die, trotz auffüllen, nicht verschwindet. Daher soll der Verkäufer schon bei der Auslieferung darauf hinweisen, dass beim Auffüllen von AdBlue mind. 10 Liter aufgefüllt werden müssen, weil sonst der Bordcomputer nicht registriert, dass AdBlue nachgefüllt worden ist. Wenn der Pepperfahrer  an der Tankstelle einen 5- Liter-Kanister kauft oder mit der Zapfpistole 5 Liter nachtankt, wird die Lampe technisch bedingt nicht ausgehen. Nach dem Einfüllen muss der Motor gestartet und anschließend 5 Sekunden gewartet werden, bevor das Fahrzeug bewegt wird, damit die Befüllung erkannt wird. Im Werk wird künftig ein extra Aufkleber in der Tankklappe angebracht, um den Kunden darauf aufmerksam zu machen, immer mindestens 10 Liter AdBlue nachzufüllen.

Gruß

Markus

Willi Weinsberg, Michael_R und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
Willi WeinsbergMichael_RUdouro-frank
Immer in Bewegung bleiben-Pepper MEG-Modelljahr 2019-Peugeot Boxer III-2.0 Hubraum mit 163 PS-Ohne Start/Stop>Dometic Freshjet 2200>3er Fahrradträger>Anhängerkupplung>Produziert 12/2018>EZ04/2019>Erstbesitzer
Seite 1 von 2Nächste