Ablassventil für das Grauwasser klemmtZitat von Joggibaer am 13. Juni 2020, 11:59 Uhr Hallo in die Runde,
ich habe einmal eine Frage in die Runde und zwar hatte von euch schon einmal Ärger mit dem Hahn für das Grauwasser ???
Bei unserem Pepper der durch Coronna bedingt doch länger im "Stall" stand, konnte ich jetzt vor der ersten Ausfahrt denn Hahn für das Grauwasser kaum öffnen bzw. schliessen.
Habe mit einem Rostlöser soweit wie ich dran komme den Hahn eingesprüht und am Ende dem Ventil mit einem langen Schraubendreher und Gummihammer einen Schlag auf die Flügelmutter gegeben um so wenigsten den Hahn öffnen zu können.
Das ist so aber keine Lösung und nachdem ich unter dem Fahrzeug lag und den ganzen Styroporkramm sah, glaube ich auch nicht daß das mal mit der Mütze gemacht ist den Hahn zu wechseln.
Hat da schon jemand Erfahrung gemacht und hat evtl. einen Lösungsansatz ???
Vielen Dank schon vorab.
MfG vom Niederrhein
Joggibaer
Thema von "Ablaßhahn für das Grauwasser klemmt" geändert in "Ablassventil für das Grauwasser klemmt" durch Moderator geändert
Hallo in die Runde,
ich habe einmal eine Frage in die Runde und zwar hatte von euch schon einmal Ärger mit dem Hahn für das Grauwasser ???
Bei unserem Pepper der durch Coronna bedingt doch länger im "Stall" stand, konnte ich jetzt vor der ersten Ausfahrt denn Hahn für das Grauwasser kaum öffnen bzw. schliessen.
Habe mit einem Rostlöser soweit wie ich dran komme den Hahn eingesprüht und am Ende dem Ventil mit einem langen Schraubendreher und Gummihammer einen Schlag auf die Flügelmutter gegeben um so wenigsten den Hahn öffnen zu können.
Das ist so aber keine Lösung und nachdem ich unter dem Fahrzeug lag und den ganzen Styroporkramm sah, glaube ich auch nicht daß das mal mit der Mütze gemacht ist den Hahn zu wechseln.
Hat da schon jemand Erfahrung gemacht und hat evtl. einen Lösungsansatz ???
Vielen Dank schon vorab.
MfG vom Niederrhein
Joggibaer
Thema von "Ablaßhahn für das Grauwasser klemmt" geändert in "Ablassventil für das Grauwasser klemmt" durch Moderator geändert
2017 Weinsberg Pepper MEG, Peugeot 131PS Zitat von PepperFL am 13. Juni 2020, 13:27 Uhr moin,
die Situation kenne ich auch, nach längerer Nichtnutzung nach erstem Winterlager "klebten" die Ventile bombenfest.
Ich hatte auch alles versucht, Rostlöser/WD40/Siliconspray/Marinespray, alles mit mässigem Erfolg.
Aus verschiedenen Foren bekam ich die Informationen, "nur Mut, einfach kräftig genug am Betätigungshebel arbeiten".
Das tut einem zwar innerlich weh, aber letztendlich führte es zum Erfolg.
Anschliessend habe ich bei halbgeöffneten Ablasshähnen durch die Ausläufe etwas Armaturenfett eingebracht
und durch mehrmaliges Betätigen "verteilt".
Seitdem keine Probs mehr an dieser Stelle.
Gruss aus dem Norden
Jens
moin,
die Situation kenne ich auch, nach längerer Nichtnutzung nach erstem Winterlager "klebten" die Ventile bombenfest.
Ich hatte auch alles versucht, Rostlöser/WD40/Siliconspray/Marinespray, alles mit mässigem Erfolg.
Aus verschiedenen Foren bekam ich die Informationen, "nur Mut, einfach kräftig genug am Betätigungshebel arbeiten".
Das tut einem zwar innerlich weh, aber letztendlich führte es zum Erfolg.
Anschliessend habe ich bei halbgeöffneten Ablasshähnen durch die Ausläufe etwas Armaturenfett eingebracht
und durch mehrmaliges Betätigen "verteilt".
Seitdem keine Probs mehr an dieser Stelle.
Gruss aus dem Norden
Jens
PEPPER MG - Peugeot 130 PS - 2/2018 - LiFePo4 160Ah Zitat von nightcap am 13. Juni 2020, 15:40 Uhr Kannst Du bitte mal ein Bild machen, wo Du das Armaturenfett aufgebracht hast?
Danke.
VG
Michael
Kannst Du bitte mal ein Bild machen, wo Du das Armaturenfett aufgebracht hast?
Danke.
VG
Michael
Zitat von PepperFL am 13. Juni 2020, 15:54 Uhr Bild habe ich nicht, Pepper steht noch in der Halle.
An den Ablaufstutzen den 90 Grad Winkel abgezogen, dann mit langem (50cm +) Pfeifenreiniger
das Armaturenfett in den Ablaufrohren bis an den Verschluss der Ventile appliziert - geht auch mit dünnen
Holzstab, Teleskopgreifer o.ä. mit 'nem Stück Putzlappen.
Gruss aus dem Norden
Jens
Bild habe ich nicht, Pepper steht noch in der Halle.
An den Ablaufstutzen den 90 Grad Winkel abgezogen, dann mit langem (50cm +) Pfeifenreiniger
das Armaturenfett in den Ablaufrohren bis an den Verschluss der Ventile appliziert - geht auch mit dünnen
Holzstab, Teleskopgreifer o.ä. mit 'nem Stück Putzlappen.
Gruss aus dem Norden
Jens
nightcap, JoergSn und Elke-Adrian haben auf diesen Beitrag reagiert. nightcapJoergSnElke-Adrian PEPPER MG - Peugeot 130 PS - 2/2018 - LiFePo4 160Ah Zitat von Bernes55 am 13. Juni 2020, 18:28 Uhr Hier ein guter Beitrag zu dem Thema , aus der Facebook Gruppe Weinsberg Pepper zu dem Thema:
mein Frischwasser Ablasshahn war blockiert und der Grauwasserhahnen schwergängig. Zuerst dachte ich, dass die Kugel im Hahnen klemmt. Aber die Ursache war der Sitz.
Ein Kollege hat sich die Mühe gemacht und die Isolation entfernt. So siehst Du wie das dahinter aussieht und was zu schmieren ist.
Ich habe die 2 grauen Ablasswinkel entfernt, diese sind nur gesteckt. Dann die blauen Muffen mit einer Spitzzange rausgedreht. Nun ist der Kugelhahn sichtbar und mit WD40 mit Röhrchen kam ich bis zum Sitz des Hahnen. Ein kleiner Spritzer und der Hahnen fluscht wieder wunderbar.
😉
Hier ein guter Beitrag zu dem Thema , aus der Facebook Gruppe Weinsberg Pepper zu dem Thema:
mein Frischwasser Ablasshahn war blockiert und der Grauwasserhahnen schwergängig. Zuerst dachte ich, dass die Kugel im Hahnen klemmt. Aber die Ursache war der Sitz.
Ein Kollege hat sich die Mühe gemacht und die Isolation entfernt. So siehst Du wie das dahinter aussieht und was zu schmieren ist.
Ich habe die 2 grauen Ablasswinkel entfernt, diese sind nur gesteckt. Dann die blauen Muffen mit einer Spitzzange rausgedreht. Nun ist der Kugelhahn sichtbar und mit WD40 mit Röhrchen kam ich bis zum Sitz des Hahnen. Ein kleiner Spritzer und der Hahnen fluscht wieder wunderbar.
😉
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Pete, Joggibaer und 4 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. PeteJoggibaerWilli WeinsbergJoergSnDirkJElke-Adrian Cara Compact 600 MEG Erstzulassung 3.2019 TUT
Premium Tür , Dometic Freshjet 2200 Zitat von pepper53 am 14. Juni 2020, 13:17 Uhr Das selbe habe ich ebenfalls mal gemacht, allerdings das Ganze mit Gleitmetall eingesprüht.WD 40 ist kein Schmiermittel.
Das selbe habe ich ebenfalls mal gemacht, allerdings das Ganze mit Gleitmetall eingesprüht.WD 40 ist kein Schmiermittel.
Joggibaer hat auf diesen Beitrag reagiert. Es grüßt
Werni MEG 600 Ez.04/2017 Peugeot 130 Ps Zitat von Groovy am 30. Juni 2020, 17:06 Uhr Moin,
hat denn schon einmal jemand versucht "von oben" an die Ventile bzw. deren Sitz heranzukommen?
Gruss Volker
Moin,
hat denn schon einmal jemand versucht "von oben" an die Ventile bzw. deren Sitz heranzukommen?
Gruss Volker
Gruss Volker Zitat von Joggibaer am 18. Oktober 2020, 19:14 Uhr Hallo nochmals in die Runde,
aus gegegenen Anlaß würde ich gerne wissen wollen wo ihr das Schmiermittel eingebracht habt.
Bei uns klemmen inzwischen nämlich beide Hähne und nach einer Woche Urlaub mit dem Peper habe ich nun langsam den "Papp" auf, vorallen wenn ich gerne das Grauwasser entsorgen möchte und nichts tut sich mehr.
Vor Fahrtantritt daheim mehrfach getestet, wohl mit leerem Wasser und Abwassertank und es funkioniert alles, ein paar Tage später auf dem CP nichts geht mehr.
Meine Frage geht dahin klemmt es nicht an der roten Flügelmutter außen oder muß ich ggf. ein Gleitmittel/Spray wie pepper53 schreibt im Kugelhahn einbringen ???
Daheim habe ich heute von außen durch die beiden Öffnung seitlich mit einem langen Schraubendreher und Gummihammer an der Flügelmutter dem ganzen wieder eine wenig "Beine" machen können sprich die Hähne gehen auf aber das ist ja keine Dauerlösung.Das Problem ist ja nicht unbekannt bei der Serviceeinheit von Knaus.
Ansonsten muß ich doch wohl zwei neue Hähne im Frühjahr montieren lassen wobei man da ja nicht besonders gut dran kommt.
Hat sonst noch jemand ggf. eine andere Idee ???
Vielen Dank schon vorab.
Mit freundlichen Grüßen vom Niederrhein
Joggibaer
Hallo nochmals in die Runde,
aus gegegenen Anlaß würde ich gerne wissen wollen wo ihr das Schmiermittel eingebracht habt.
Bei uns klemmen inzwischen nämlich beide Hähne und nach einer Woche Urlaub mit dem Peper habe ich nun langsam den "Papp" auf, vorallen wenn ich gerne das Grauwasser entsorgen möchte und nichts tut sich mehr.
Vor Fahrtantritt daheim mehrfach getestet, wohl mit leerem Wasser und Abwassertank und es funkioniert alles, ein paar Tage später auf dem CP nichts geht mehr.
Meine Frage geht dahin klemmt es nicht an der roten Flügelmutter außen oder muß ich ggf. ein Gleitmittel/Spray wie pepper53 schreibt im Kugelhahn einbringen ???
Daheim habe ich heute von außen durch die beiden Öffnung seitlich mit einem langen Schraubendreher und Gummihammer an der Flügelmutter dem ganzen wieder eine wenig "Beine" machen können sprich die Hähne gehen auf aber das ist ja keine Dauerlösung.Das Problem ist ja nicht unbekannt bei der Serviceeinheit von Knaus.
Ansonsten muß ich doch wohl zwei neue Hähne im Frühjahr montieren lassen wobei man da ja nicht besonders gut dran kommt.
Hat sonst noch jemand ggf. eine andere Idee ???
Vielen Dank schon vorab.
Mit freundlichen Grüßen vom Niederrhein
Joggibaer
Karl hat auf diesen Beitrag reagiert. 2017 Weinsberg Pepper MEG, Peugeot 131PS Zitat von Safra am 20. Oktober 2020, 12:48 Uhr Hallo Joggibear,
Das abbauen der Isolierung ist nicht ganz ohne wenn der Anschluss vom Abwasserschlauch richtig angebaut ist.
Alternativ habe ich den Weg, der von Bernes55 beschrieben ist genommen. Winkelstücke abgezogen, blaue Muffe abgeschraubt und dann mit Taschenlampe die Stelle gesucht die gefettet werden muss. Es gibt Spaydosen mit Sprührohr z.B. WD 40 oder Silikonspray. Damit kommt man gut zum Gelenk das Fest sitzt.
Das wird schätze ich, jedes Jahr wieder fest sitzen.
Gruß
Frank
Hallo Joggibear,
Das abbauen der Isolierung ist nicht ganz ohne wenn der Anschluss vom Abwasserschlauch richtig angebaut ist.
Alternativ habe ich den Weg, der von Bernes55 beschrieben ist genommen. Winkelstücke abgezogen, blaue Muffe abgeschraubt und dann mit Taschenlampe die Stelle gesucht die gefettet werden muss. Es gibt Spaydosen mit Sprührohr z.B. WD 40 oder Silikonspray. Damit kommt man gut zum Gelenk das Fest sitzt.
Das wird schätze ich, jedes Jahr wieder fest sitzen.
Gruß
Frank
Joggibaer hat auf diesen Beitrag reagiert. Pepper MEG Bj. 2018 Peugeot 130 PS Zitat von Joggibaer am 17. Mai 2021, 19:37 Uhr Moin,
ich würde gerne einmal wissen wollen, ob inzwischen auch andere Pepperbesitzer Ärger mit den Hähnen fürs Grauwasser und Wassertank haben ???
Ich habe heute mal beim Händler angefragt und bin fast rückwärts umgekippt wieviel Arbeit es ggf. ist diese Hähne zu ersetzen.
Man hat 3-5 Stunden veranschlagt.
Meine Idee wäre inzwischen, ob man nicht eine Revisionöffnung in den Styropor einbringen könnte um so a) die Hähne zu wechseln und b) in Zukunft auch gescheit mal etwas Fett an die Mechanik zu bekommen.
Hat jemand vielleicht das so oder so ähnlich umgesetzt ???
Früher oder später werden alle damit Ärger haben befürchte ich.
Für Infos wäre ich dankbar ggf. kommen ja auch ganz andere Ideen zu Tage.
Vielen Dank.
Joggibaer 🙂
Moin,
ich würde gerne einmal wissen wollen, ob inzwischen auch andere Pepperbesitzer Ärger mit den Hähnen fürs Grauwasser und Wassertank haben ???
Ich habe heute mal beim Händler angefragt und bin fast rückwärts umgekippt wieviel Arbeit es ggf. ist diese Hähne zu ersetzen.
Man hat 3-5 Stunden veranschlagt.
Meine Idee wäre inzwischen, ob man nicht eine Revisionöffnung in den Styropor einbringen könnte um so a) die Hähne zu wechseln und b) in Zukunft auch gescheit mal etwas Fett an die Mechanik zu bekommen.
Hat jemand vielleicht das so oder so ähnlich umgesetzt ???
Früher oder später werden alle damit Ärger haben befürchte ich.
Für Infos wäre ich dankbar ggf. kommen ja auch ganz andere Ideen zu Tage.
Vielen Dank.
Joggibaer 🙂
2017 Weinsberg Pepper MEG, Peugeot 131PS
|