FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

65 W USB Steckdose nachrüsten

Seite 1 von 3Nächste

Hallo in die Runde! Frischgebackener Besitzer eines Cara Compact Pepper auf MB-Basis, der leider nach 10 Tagen wegen undichter Frontscheibe bei MB geparkt werden musste ..

Nächste Woche soll es dann auf die erste mehrwöchige Fahrt gehen. Vorher möchte ich aber noch eine 65W USB-C + 18W USB-A Steckdosenkombi an der Vorderwand der Sitzbank nachrüsten, um damit z.B. Notebooks nachladen zu können. Die mitgelieferten 1,5 qmm Kabel dazu sind 60 cm lang und haben eine 10A Glassicherung integriert, aber natürlich sind andere Kabel kein Thema.

Da die 3 Verbraucher-Kreise beim EBL 252 auch nur mit 10 A abgesichert sind und die beiden Dosen zusätzlich zu den anderen Verbrauchern an die 8 A ziehen können, sieht mir hier einschleifen nach einer schlechten Idee aus.

Frage vom Neuling: wo anschließen?

Gruß Tom

CaraCompact MB 640 MEG, BJ 2023, 170 PS Mercedes - Umbauten: Duo Control, 2x11kg LPG Travelmate, SOG, Oyster Connect, 300 Ah Saftkiste, Victron 50 A Ladegerät, Dometic FJX7 2200, 2000 W Solartronic Wechselrichter, Oryx Hörner und Night Breaker

Moin,

bei maximaler Belegung also zusammen etwa 8A. Was sprich aber dagegen, direkt an die Aufbaubatterie zu gehen?

Aber probiere das vorher aus, bevor Du Löcher bohrst. Für das Laden von NBs werden i.d.R 12V gezogen, wenn die Buchse aber nur 5V raus gibt, hast Du mit Zitronen gehandelt.

Ich nutze PKW Netzgerät, da kann das NB dann auch 24h auf Volllast laufen.

M.

Pepper MEG600 2018 (weitere Details in der BIO)
PN an: Matthias
Zitat von Matthias am 15. August 2023, 14:24 Uhr

Moin,

bei maximaler Belegung also zusammen etwa 8A. Was sprich aber dagegen, direkt an die Aufbaubatterie zu gehen?

...  dass dieser Stromkreis dann nicht über EBL abschaltbar ist.

Laut meinen Schaltplänen ist nur Verbraucherkreis3 (sowie TV und Pumpe) mit 10A abgesichert. Die beiden anderen sind standardmäßig mit 15A abgesichert. Der Kreis 2 hat(te) bei mir nur das Licht Mitte/Küche/Seitensitz/Leselicht Heck versorgt, der Kreis 1 übrige Lampen incl. Heckgarage und USB-Dosen. M.W. sind (so bei mir gewesen) auf Verbr.kreis 3 nur die WC-Kassette und die Ansteuerung der Wasserhähne angeschlossen. Eine Überlastung mit den zusätzlichen 8A dürfte somit auch hier (bei 10A) unwahrscheinlich sein, denn die WC-Kassette benötigt nur am Ventil "etwas mehr Strom" (300-500mA).

 

Gruß Helge - PEPPER MG600 130PS BJ.03/2017 Peugeot, LiYFePO4(160Ah), Solar200W, AHK, Ersatzrad, hyd.Hubstützen, Fahrradträger, Luftfederg.hi, Auflastg. 3,85To

Welchen USB Anschluss hast du dir gekauft? Habe gerade das gleiche vor.

@Mathias, neben der fehlenden Schaltbarkeit sitzt die Aufbaubatterie beim Pepper auf MB einmal quer durch den Aufbau in der Heckgarage. Die Einbaubuchse kennen wir vom Boot und die lädt die Macs, die wir nutzen, wirklich zügig auf.

@Proff, Danke! Stimmt nur einer ist mit 10, die beiden anderen mit 15 A gesichert. Auf dem Verbraucher 3 dürfte dann bei uns noch zusätzlich SOG laufen, aber das ist strommäßig quasi irrelevant und 3 wäre dann der passende Kreis.

 

 

CaraCompact MB 640 MEG, BJ 2023, 170 PS Mercedes - Umbauten: Duo Control, 2x11kg LPG Travelmate, SOG, Oyster Connect, 300 Ah Saftkiste, Victron 50 A Ladegerät, Dometic FJX7 2200, 2000 W Solartronic Wechselrichter, Oryx Hörner und Night Breaker
Zitat von wertz am 15. August 2023, 17:59 Uhr

Auf dem Verbraucher 3 dürfte dann bei uns noch zusätzlich SOG laufen, aber das ist strommäßig quasi irrelevant und 3 wäre dann der passende Kreis.

Und ich kenne keinen Grund, warum dieser Stromkreis nur mit 10A abgesichert ist - zumindest gemäß meinen Erfahrungen (das EBL ist nicht der Grund). Diese Begrenzung auf 10A wäre nur wichtig um eine Überlastung zu verhindern, entweder aufgrund der Verbraucher oder im Fall eines mechanischen Fehlers (Kurzschluss). Aber am Verbraucherkreis sind (m.W. wohl bis heute so von KNAUS verdrahtet?) nur o.g. Verbraucher angeschlossen und bei diesen ist nur der Kurzschlussschutz relevant (zumal z.B. am WC noch eine weitere 2A-Absicherung vorhanden ist, gilt auch für SOG). Lediglich die Anschlußdrähte und die Mikroschalter der Wasserhähne sind nicht für Dauerbelastung von 15A vorgesehen, allerdings meist auch nicht für 10A. Jedoch wird hier Kurzschlussschutz auch bei 15A erreicht, sofern die Auswahlkriterien der (Zu-)Leitungen im WoMo eingehalten wurden (und eine mögliche Überlastung der Mikroschalter ist hier nicht relevant).

Bei Änderung der Sicherung sollte jedoch erst geprüft werden, welche Verbraucher tatsächlich angeschlossen sind .... da scheint es keine einheitlichen Anweisungen für den Aufbau zu geben.

Gruß Helge - PEPPER MG600 130PS BJ.03/2017 Peugeot, LiYFePO4(160Ah), Solar200W, AHK, Ersatzrad, hyd.Hubstützen, Fahrradträger, Luftfederg.hi, Auflastg. 3,85To
Zitat von proff56 am 16. August 2023, 8:51 Uhr
Zitat von wertz am 15. August 2023, 17:59 Uhr

Auf dem Verbraucher 3 dürfte dann bei uns noch zusätzlich SOG laufen, aber das ist strommäßig quasi irrelevant und 3 wäre dann der passende Kreis.

Bei Änderung der Sicherung sollte jedoch erst geprüft werden, welche Verbraucher tatsächlich angeschlossen sind .... da scheint es keine einheitlichen Anweisungen für den Aufbau zu geben.

Die Sicherung wollte ich auch  gar nicht ändern, denn die 10 A reichen, selbst wenn einmal während voller Ladung an den USB Buchsen mit zusammen rd. 85 Watt die weiteren, von Dir genannten Verbraucher laufen sollten.

Gibt es eigentlich irgendwo über die rudimentäre Dokumentation des EBL 252 hinaus eine Information zu den konkreten Belegungen der dort "Blöcke" genanten Stecker?

CaraCompact MB 640 MEG, BJ 2023, 170 PS Mercedes - Umbauten: Duo Control, 2x11kg LPG Travelmate, SOG, Oyster Connect, 300 Ah Saftkiste, Victron 50 A Ladegerät, Dometic FJX7 2200, 2000 W Solartronic Wechselrichter, Oryx Hörner und Night Breaker

Der MB-Pepper hat den EBL doch auch unter der Sitzbank. Dort ist eine Abdeckung mit dem 12V-Verteiler und darunter finden sich teils unbenutzte Steckplätze mit der Bezeichnung "Verbraucher 1 bis 3". Diese sind mit 10A (V3) bzw. 15A (V1&2) abgesichert und dort ließe sich die Dose ebenfalls auflegen. Ist letztlich eine Frage der Gleichzeitigkeit und damit des individuellen Nutzungsverhaltens, ob diese Anschlüsse ausgelastet sind, oder nicht.

Alternativ einen passenden 2-poligen MATE-N-LOK-Stecker an Block 3 anstecken. Der ist für das meist nicht vorhandene Zusatzladegerät und mit 20A abgesichert.

Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach PN an: bora33

Danke @bora33, einer der unbenutzen Steckplätze im 12 V Verteiler scheint der tatsächlich einfachste Weg zu sein, da ich die Buchse auch an der Sitzbank Vorderwand möglichst nahe an der Seitenwand einbauen möchte.

Sobald er im Laufe der nächsten Woche aus der MB Werkstatt zurück ist, nehme ich das in Angriff und berichte dann!

CaraCompact MB 640 MEG, BJ 2023, 170 PS Mercedes - Umbauten: Duo Control, 2x11kg LPG Travelmate, SOG, Oyster Connect, 300 Ah Saftkiste, Victron 50 A Ladegerät, Dometic FJX7 2200, 2000 W Solartronic Wechselrichter, Oryx Hörner und Night Breaker

Eine Sicherung sichert in erster Linie das Kabel ab, d.h. schützt vor Kabelbrand durch Überlastung des Stromkreises.

Die 1,5mm2 kann man mit 10A absichern, 2,5mm2 mit 16A.

-- Pepper EZ 08/2018, 130PS, Peugeot, PI-ET.., Solar, Trittstufe, Wechselrichter, Netzumschalter, 230Ah LiFePo4, GPS-Tracker, etc. --
Seite 1 von 3Nächste